5. Termintag
TL;DR: Sei erreichbar!
Achte darauf noch erreichbar zu sein, falls dich jemand nicht findet oder zu spät kommt.
Falls möglich, kannst du auf verspätete Teilnehmer_innen warten. Du solltest aber die Erfahrung der pünktlichen Teilnehmer_innen nicht einschränken.
Eventuell gibt es auch die Möglichkeit, Leuten den Weg zum Hörsaal zu erklären und sie dann nach der Lehrveranstaltung noch in die Fragerunde einzubinden.
TL;DR: Binde die Teilnehmer_innen aktiv in ein Gespräch ein! Erzähle von dir, beantworte Fragen so gut wie möglich und verweise bei Bedarf auf Beratungsmöglichkeiten der ÖH.
Stell dich vor!
Gute Basics für Gespräche beim Treffpunkt:
- Ein paar Sätze zu deiner Person: Woher kommst du, wie lange studierst du schon.
- Warum hast du dich für dein Studium entschieden? Wie gings dir mit der Studienwahl?
Teilnehmer_innen können von der Situation eingeschüchtert sein, weshalb es notwendig sein kann, sie aktiv anzusprechen.
Ein paar Ideen: (neben Smalltalk)
- Warum wollen sie das Fach studieren?
- Wofür interessieren sie sich noch?
Bei Online-Terminen kann es herausfordernder sein, die Teilnehmer_innen in Gespräche zu verwickeln. Wichtig ist, dass du den Kontakt von Anfang an durchziehst und nicht einfach nur einen Vortrag mit Fragen am Ende hältst!
Fragen von den Teilnehmer_innen drehen sich meist um allgemeine Dinge zum Studium.
Das kann sein: Studienbeginn, Aufnahmeverfahren, Voraussetzungen, welche Lehrveranstaltungen sind schwer/leicht/toll, Finanzierung,
Unterschiede zu anderen Hochschulen, wie findet eins neue Freund_innen, wie schauts mit Wohnungen aus, Arbeitsmöglichkeiten...
Manche dieser Fragen wirst du nicht beantworten können, was vollkommen okay ist. Verweis sie dann einfach auf die Beratungsmöglichkeiten der ÖH.
Aber auch deine persönliche Erfahrung ist für sie interessant. Überlege dir, was du mit ihnen teilen möchtest. Wie hast du Leute kennen gelernt? Wie finanzierst du dein Studium? Wie gings dir bis jetzt?
TL;DR: Wähle einen ruhigen Ort für die Fragerunde.
Vor dem Hörsaal stehend Fragen beantworten ist oft keine Option.
Überlege dir, ob es konsumfreie Räume gibt, in denen du Fragen beantworten kannst.
Manchmal kann dir deine Studienrichtungsvertretung einen Raum zur Verfügung stellen.
Eine ruhige Ecke vor dem Gebäude oder ein Park sind auch ideal.
Bei Online-Terminen solltest du:
- Dein Setup (Kamera/Mikro) testen und dich ans Ladegerät hängen
- Einen ruhigen Ort suchen, wo du nicht gestört wirst
- Als Erste_r im Raum sein
- Screen-Share vorbereiten
Um das größte Klischee zu bedienen: Sei einfach du selbst.
Studieren Probieren lebt vom Kontakt zu richtigen Studis, die einen Eindruck ins Studium und ihre Welt vermitteln.
Wenn alle Teilnehmer_innen einen Eindruck vom Studium bekommen haben und genug Fragen stellen konnten, ist der Termin perfekt.
Für weitere Infos kannst du an uns verweisen.
Abhängig vom Notfall:
Bei Notfällen, die den Termin betreffen, wie z.B. Erkrankung, Teilnehmer_innen tauchen nicht auf, versuchen wir natürlich rasch zu helfen.
Leider sind wir aber nicht immer erreichbar und physisch auch nur in Wien.
Melde dich im Zweifelsfall aber definitiv bei uns - wir geben unser bestes, eine Lösung zu finden!
TL;DR: Sei kein Unmensch!
Was wir nicht tolerieren: Sexismus, Rassismus, Homophobie, Transphobie, Ableism, ... und generelle Unmenschlichkeit.
Wir fordern zu einer offenen, freundlichen und sich gegenseitig unterstützenden Haltung auf.
Studieren Probieren ist keine Dating-Plattform.
Hilf Teilnehmer_innen, wenn es unangenehme Situationen in der Gruppe gibt. Vergiss nicht, Vorfälle zu dokumentieren und uns weiterzumelden.
Als Betroffene_r von Übergriffen: Melde dich bei uns! Immerhin ist die ÖH deine gesetzliche Vertretung! :)
Du bist der Unmensch?
Bei Verstößen behalten wir uns vor, dich nicht mehr an Studieren Probieren teilnehmen zu lassen und ggf. weitere Termine von dir abzusagen.
Bei gravierenden Verstößen werden wir rechtliche Schritte einleiten.