Seitenanfang zum Inhalt springen Inhalt

2. Terminvorschlag und Auswahl

Es gibt 2 Terminzeiträume:

  • Wintersemester: 15. November bis 23. Dezember.
  • Sommersemester: 15. April bis 15. Juni.

Du kannst Termine zwischen 7:00 und 20:55 eintragen.
Die Beginnzeit bezieht sich auf die Uhrzeit des Treffpunkts.

TL;DR: Bevorzugt vor Ort.

Du kannst dich zwischen drei Formaten entscheiden:

  • Präsenz
  • Besuch einer Lehrveranstaltung und anschließende Beantwortung von Fragen direkt an deiner Hochschule. Ein kurzer Rundgang ist optional.

  • Online-Lehrveranstaltung
  • Entweder findest du eine Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung (die noch aktuell ist!) oder kannst einen Live-Stream anbieten. Danach nimmst du dir noch Zeit für Fragen.

  • Online-Fragerunde
  • Es gibt keine Möglichkeit für einen Präsenztermin oder eine Online-Lehrveranstaltung? Dann bietet sich noch die Online-Fragerunden an. Hier solltest du nicht nur Fragen beantworten, sondern auch Material (eine Präsentation, Webseiten, Studienpläne,…) vorbereiten, um Studieninteressierte zu informieren.

Die Dauer von Terminen unterscheidet sich nach dem Format (Präsenz/Online).

TL;DR: 2-3 Stunden, mit Ausnahmen von maximal 4 Stunden.

  • Präsenztermine
  • Präsenztermine haben Lehrveranstaltungen mit ca. 1,5-2 Stunden als Basis. Wenn du Zeit für den Treffpunkt davor und eine Fragerunde danach mitrechnest, wird der Termin 2-3 Stunden dauern.

    Einige Studiengänge bieten Schnupperkurse von praktischen Fächern oder Besichtigungen der Hochschule an. In diesem Fall empfehlen wir dir eine maximale Dauer von 4 Stunden.

  • Online-Lehrveranstaltung
  • Rechne für die Online Lehrveranstaltung samt anschließender Fragerunde ca. 1.5-2.5 Stunden ein.

  • Online-Fragerunde
  • Wir empfehlen eine Dauer von 1-2 Stunden. Ohne Lehrveranstaltung musst du Zeit für mehr Informationen durch dich und weitere Fragen einplanen.

TL;DR: Treffpunkte müssen möglichst einfach von den Teilnehmer_innen gefunden werden. Für Termine mit unpassendem Treffpunkt fordern wir Änderungen ein oder stellen sie nicht online.

Die Treffpunkt von Terminen unterscheidet sich nach dem Format (Präsenz/Online).

  • Präsenztermin
  • Der Treffpunkt muss VOR einem Gebäude sein. Hörsäle oder Plätze in einem Gebäude sind nicht zugelassen. Ungeeignet sind auch Orte mit vielen Menschen, wie z.B. große Öffi-Haltestellen oder direkt vor einem Haupteingang. Erinnere dich an dein erstes Semester, als du dich im Gebäude deiner Hochschule zurecht finden musstest!

    Hier ein Leitfaden zur Beschreibung des Treffpunkts:
    • Genaue und eindeutige Adresse
    • Koordinaten vom Treffpunkt
    • Eine sehr konkrete Beschreibung von dir. Bsp.: Lila Haare, 2,10m Körpergröße, ein auffallender roter Schal.
    • Ankündigung eines Erkennungsmerkmal, z.B. Schild oder einen Regenschirm

    Der Treffpunkt ist sehr wichtig! Nur so können wir sicherstellen, dass du und die Teilnehmer_innen euch am Termintag wirklich findet.
    Sobald du einen guten Treffpunkt ausgewählt hast, kannst du ihn beim Einreichen eines Termines auch abspeichern und für zukünftige Termine wiederverwenden.

  • Online-Termine
  • Hier reicht es anzugeben, dass der Termin online stattfindet - am besten auch gleich mit der verwendeten Plattform (Jitsi, Zoom, MS Teams...)
    Wenn du/deine Hochschule selbst keinen Raum zur Verfügung stellen könnt, übernehmen wir das für dich. Gib uns dazu beim Einreichen des Termins Bescheid. Den Link bekommst du ca. eine Woche vorm Termin.

Wir stellen ausnahmslos Bachelor- und Diplomstudien online.

TL;DR: Der Termin sollte informativ und repräsentativ für das Studium sein.

Die Lehrveranstaltung sollte gut verständlich & typisch für das Studium sein. Gut sind Einstiegs- und/oder STEOP-Vorlesungen.
"Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" oder "Statistik 2" sind oft nicht hilfreich, weil sie zu universal oder zu fortgeschritten sind. Es ist aber auch okay, wenn Teilnehmer_innen nicht alles verstehen, solang sie einen guten Eindruck bekommen.

Für einen Online-Termin kannst du Webseiten, Studienplan, Beratungsmöglichkeiten vor Ort u.v.m. via Screen-Share zeigen. Manche Betreuer_innen erstellen auch kleine Präsentationen oder zeigen Bilder aus ihrem Studienalltag her.

TL; DR: Präsenz 5-10, online 5-15 Teilnehmer_innen.

Die Platzzahl von Terminen unterscheidet sich nach dem Format (Präsenz/Online).

  • Präsenz: 5-10
  • Alle Teilnehmer_innen müssen einen Sitzplatz bekommen. Bitte beachte auch Limits der Lehrveranstaltungsleitenden. Eine geringere Anzahl an Teilnehmer_innen muss gut begründet sein, z.B. aufgrund eines kleinen Seminarraums.

  • Online: 5-15
  • Die Zahl der Teilnehmer_innen solltest du an deine technischen Möglichkeiten anpassen.

Damit du dir nicht unnötig Arbeit machst, bedenke, dass wir für die meisten Studienrichtungen nicht mehr als 2-3 Termine online stellen können. Ausnahmen mit mehr als 5 Terminen sind Fächer wie z.B. Medizin, Jus, Psychologie oder Wirtschaft. Solltest du dir nicht sicher sein, wie viele Termine du anbieten sollst, kontaktiere uns (möglichst früh) via Kontaktformular.

Nach dem Anmeldestart (20.10/20.3) findest du außerdem eine Liste mit allen Studienrichtungen, für die wir noch Termine suchen: Gesuchte Termine.

Beachte unbedingt die Liste, bevor du uns schreibst.

Die Lehrveranstaltungsleitung muss dem Termin zustimmen. Manche Hochschulen organisieren Studieren Probieren zentral vor Ort.
Hier findest du eine Liste und Kontaktdaten: Studieren Probieren/Koordination.

Wir freuen uns sowohl über Betreuer_innen, die uns über die Jahre hinweg treu geblieben sind, als auch all jene, die neu dazu kommen.
Als generelle Leitlinie solltest du aber mindestens ein Semester, im Idealfall bereits ein Jahr, studiert haben.

TL;DR: Achtest du auf die Fristen, ersparst du dir Arbeit.

Fürs Einreichen von Terminen gibt es drei Phasen:

  • Phase 1
  • bis 13.10.2025

    Das ist die allgemeine Einreichfrist, in der wir (basierend auf den Kontingenten) Termine suchen.

  • Phase 2
  • Zwischen dem 14. und dem 20. Oktober kannst du Termine vorschlagen, diese können aber möglicherweise beim ersten Online-Stellen der Termine am 20. Oktober nicht berücksichtigt werden.

  • Phase 3
  • Nach dem 20. Oktober stellen wir nur noch Termine online, wenn es für das Fach keine oder nicht genügend Termine gab.
    Klär das deshalb immer mit uns bzw. dem Kontingent ab!

Termine müssen mindestens 3 Wochen vor dem Terminzeitpunkt eingereicht werden. Ab Anfang Dezember nehmen wir keine neuen Termine mehr an.

TL;DR: Achte beim Eintragen von Terminen auf die angegebenen Kontingente/Fach.

Wir informieren dich im Formular zum Termin eintragen darüber, wie viele Termine und Plätze wir insgesamt suchen (= Kontingente). Für große und stark nachgefragte Fächer suchen wir mehr Termine.

Bitte achte beim Termin eintragen darauf, damit du dir keine Mehrarbeit mit einer Überzahl an Terminvorschlägen machst! Ein paar mehr Termine nehmen wir aber gerne in Reserve.
Du bist unsicher, wie viele Termine wir brauchen? Frag uns! :)

Nach dem Anmeldestart (20.10/20.3) findest du außerdem eine Liste mit allen Studienrichtungen, für die wir noch Termine suchen: Gesuchte Termine.

zum Seitenanfang springen